Abstimmen und Konfigurieren Garmin GPSMAP 67

wissen Garmin GPSMAP 67

Abstimmen und Konfigurieren

So machst du dein GPSMAP-Gerät startklar für deine Touren

2.1 Warum Konfigurieren wichtig ist

Die Garmin GPSMAP-Geräte sind vielseitige Werkzeuge mit zahlreichen Funktionen. Damit du dein Gerät optimal nutzen kannst, solltest du es vor der ersten Tour sorgfältig abstimmen und an deine Bedürfnisse anpassen. Das spart unterwegs Zeit und vermeidet Fehlerquellen.

2.2 Systemeinstellungen im Überblick

Die Grundeinstellungen findest du im Menü unter: Einrichten > System. Hier legst du die zentralen Parameter fest:

  • Sprache: Menüsprache des Geräts (z. B. Deutsch)
  • Zeiteinstellungen: Automatisch oder manuell, 12/24-Stunden-Format
  • Maßeinheiten: Metrisch oder imperial (km/m vs. mi/ft)
  • Ton: Töne aktivieren oder deaktivieren
  • GPS: GNSS-Modus wählen (GPS, GPS + GALILEO, Multiband – je nach Modell)

2.3 GNSS-Einstellungen und Stromverbrauch

Unter Einrichten > System > Satellit kannst du den verwendeten GNSS-Modus festlegen:

  • GPS – energiesparend, geeignet für offene Gelände
  • GPS + Galileo/GLONASS – besserer Empfang in schwierigem Terrain
  • Multiband (nur GPSMAP 67/66sr) – höchste Genauigkeit, erhöhter Stromverbrauch

Tipp: Bei längeren Touren empfiehlt sich ein Kompromiss zwischen Genauigkeit und Akkulaufzeit. Der Standard-GPS-Modus reicht oft aus.

2.4 Akkutyp und Energiemodi einstellen

Damit dein Gerät den Akkustatus korrekt anzeigen kann, musst du den verwendeten Akkutyp angeben:

Einrichten > System > AA-Batterietyp (nur bei Geräten mit Wechselsystem)

  • Alkaline
  • NiMH (wiederaufladbar)
  • Lithium

Geräte mit internem Akku wie der GPSMAP 67 haben zusätzlich spezielle Energiemodi:

  • Normal: volle Leistung, ideale Genauigkeit
  • Expeditionsmodus: für mehrtägige Touren, minimale Stromaufnahme

2.5 Anzeigeoptionen und Karteneinstellungen

Die Kartendarstellung beeinflusst die Lesbarkeit und Navigation:

Einrichten > Karte > Kartenansicht

  • Automatische Neuausrichtung: Nord oben oder Fahrtrichtung
  • Detailgrad: Hoch, Mittel, Niedrig – je nach Kartenmaterial
  • Kartenlayer: z. B. Höhenlinien, POIs, eigene Tracks

Auch die Darstellung von Linien und Farben kannst du individuell festlegen:

Einrichten > Darstellung > Farben und Linien

2.6 Seitenansicht und Datenfelder

Dein Gerät zeigt bei Navigation oder Aufzeichnung verschiedene Informationsseiten (z. B. Karte, Kompass, Höhenprofil). Jede Seite kann mit Datenfeldern ergänzt werden:

  • Geschwindigkeit
  • Höhe
  • Entfernung zum Ziel
  • Uhrzeit, GPS-Genauigkeit u. v. m.

Du kannst diese Felder anpassen unter:
Auf der jeweiligen Seite > Menü > Datenfelder anpassen

2.7 Tastenbelegung und Benutzerfreundlichkeit

Einige Garmin-Modelle erlauben die Anpassung von Tastenkombinationen für bestimmte Schnellfunktionen:

  • Langer Druck auf „Markieren“: Wegpunkt speichern
  • Doppelklick „Menü“: direkt ins Hauptmenü
  • Langer Druck auf „Ein/Aus“: Gerät sperren oder Modus wechseln

2.8 Profile für unterschiedliche Aktivitäten

Wie bereits im vorherigen Kapitel angesprochen, kannst du eigene Profile für jede Aktivität anlegen:

  • Wandern
  • Radfahren
  • Geocaching

So kannst du je nach Einsatz automatisch passende Einstellungen laden – etwa Kartendarstellung, GNSS-Modus und Datenfelder.

Fazit

Ein gut konfiguriertes GPS-Gerät ist wie ein maßgeschneidertes Werkzeug: Es unterstützt dich effektiv und zuverlässig. Nimm dir deshalb die Zeit, deine Einstellungen einmal gründlich durchzugehen – dein künftiges Outdoor-Ich wird es dir danken!

<< Menü & Bedienung Garmin GPSMAP 67       >> xxx

Warenkorb
Nach oben scrollen