Praxiswissen – Garmin GPSMAP 67

wissen Garmin GPSMAP 67

🧭 Garmin GPSMAP 67 (2023)

  • Display: 3″ transflektives Farbdisplay (wie bei 66er Serie)
  • Akkulaufzeit:
    • Bis zu 180 Stunden im GPS-Modus
    • Bis zu 840 Stunden im Expeditionsmodus
  • Satellitenunterstützung: GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, IRNSS
  • Multi-Band GNSS: ✅ Ja (wie 66sr)
  • Speicher: 16 GB intern + microSD-Kartensteckplatz
  • Karten: TopoActive-Karten vorinstalliert, BirdsEye-Satellitenbilder (kostenloser Download)
  • Konnektivität: Wi-Fi, Bluetooth, ANT+
  • Robustheit: IPX7, MIL-STD-810
  • Anschluss: USB-C

🧭 Garmin GPSMAP 66-Serie

Modell Multi-Band GNSS Speicher Karten Besonderheit
66s 16 GB + microSD TopoActive Basisgerät
66st 16 GB + microSD TopoActive Europa + Höhenmodell Mehr Karteninhalt
66sr 16 GB + microSD TopoActive Multi-Band GNSS, längere Laufzeit

Akkulaufzeit:

  • 66s/st: ca. 16 Stunden (AA-Batterien oder Akku-Pack)
  • 66sr: ca. 36 Stunden, fest verbauter Akku

Satellitensysteme: GPS, GLONASS, Galileo (sr: Multi-Band)

USB-Anschluss: Micro-USB (außer 66sr: USB-C)

🔍 Wichtige Unterschiede

Merkmal GPSMAP 67 GPSMAP 66sr GPSMAP 66s/st
Akkulaufzeit Sehr lang (180/840 h) Gut (36/450 h) Kurz (16 h)
Multi-Band GNSS
USB-C
Karten TopoActive + BirdsEye TopoActive + BirdsEye Je nach Modell
Austauschbarer Akku ❌ (fest verbaut) ✅ (AA oder Akku-Pack)
Preis (tendenziell) Höher Mittel Niedriger

1. Menü & Bedienung

  • Tastenbelegung und Display
  • Startbildschirm und Schnellzugriff
  • Hauptmenü und Seitenstruktur
  • Benutzerprofile

2. Abstimmen und Konfigurieren

  • Systemeinstellungen (Sprache, Zeit, Maßeinheiten, Töne)
  • GNSS-Einstellungen und Akkumodi
  • Anzeigeoptionen und Kartenkonfiguration

Teil 2 – Navigation in der Praxis

3. Begriffe rund um die Navigation

  • Unterschied: Strecke, Route, Track
  • Wegpunkte und POIs (Points of Interest)
  • Ziele festlegen und speichern

4. Navigation mit Tracks, Routen, Wegpunkten

  • Trackaufzeichnung starten
  • Route berechnen und folgen
  • Wegpunkte anlegen und ansteuern
  • Ziele auf der Karte suchen

5. Automatische Zielführung mit ActiveRouting

  • Was ist ActiveRouting?
  • Unterschiede zu anderen Routingarten
  • Einsatz mit topografischen Karten

Teil 3 – Daten verwalten und übertragen

6. Routen, Tracks, Geocaches und andere Daten übertragen

  • Verbindung zum PC/Mac
  • GPX-Daten senden und empfangen
  • Kompatible Software (BaseCamp, Explore, etc.)

7. Gratiskarten von OpenStreetMap aufspielen

  • OSM-Kartenquellen (z. B. Freizeitkarte, OpenTopoMap)
  • Installation über microSD oder internen Speicher
  • Karten aktivieren und verwalten

Teil 4 – Vernetzung & Erweiterung

8. Garmin Connect IQ-Apps installieren und verwalten

  • Einführung in Connect IQ
  • App-Auswahl und Installation über Smartphone oder PC
  • Nützliche Apps für Outdoor-Navigation

9. GPSMAP & Smartphone – Garmin Connect Mobile & Express

  • Bluetooth-Kopplung
  • Synchronisation mit Garmin Connect Mobile
  • Datenübertragung mit Garmin Express am PC

10. Garmin Explore Einführung

  • Unterschiede zu Garmin Connect
  • Explore-Web und Explore-App
  • Sammlungen, Karten, Routen online verwalten

Anhang

  • Glossar: Wichtige Begriffe auf einen Blick
  • Symbolerklärung: Icons im Gerät
  • Checkliste: Für die Tourenvorbereitung
  • Empfehlenswerte Karten- und Softwarequellen
  • Nützliche Links & Downloads

✅ Fazit

  • GPSMAP 67: Für Power-User, die maximale Akkulaufzeit und neuste Technik möchten. Ideal für Expeditionen oder lange Touren.
  • GPSMAP 66sr: Kompromiss zwischen Technik und Preis. Gute GNSS-Leistung, solide Laufzeit.
  • GPSMAP 66s/st: Für gelegentliche Nutzer oder Einsteiger, günstiger, aber weniger Features.
Warenkorb
Nach oben scrollen