Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Willkommen im FAQ-Bereich von navitracks! Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere digitalen Karten, Kompatibilität mit GPS-Geräten, den Bestellvorgang, Updates und vieles mehr. Solltest du dennoch weitere Fragen haben, kontaktiere uns gerne über unser Kontaktformular oder per E-Mail.
Wer ist navitracks?
navitracks ist dein Anbieter für hochwertige digitale GPS-Karten für Outdoor-Abenteuer, Roadtrips und Expeditionen weltweit. Unsere Karten sind speziell für Garmin-Navigationsgeräte optimiert, funktionieren aber auch auf den Plattformen Windows und Mac. Egal ob Offroad, Fahrrad, Motorrad, Overlanding oder Trekking – navitracks liefert dir zuverlässige Orientierung auch ohne Internetverbindung.
Für wen sind die Karten von navitracks geeignet?
Unsere Karten richten sich an alle, die draußen unterwegs sind und sich auf ihr Navigationssystem verlassen möchten – egal ob Hobby-Abenteurer, Overlander, Motorradfahrer, Radreisende oder professionelle Expeditionsteams. Besonders beliebt sind unsere Produkte bei Reisenden in entlegene Gebiete, wo Offline-Navigation entscheidend ist.
Kann ich die Karten auch auf meinem Smartphone nutzen?
Ja, allerdings mit Einschränkungen. Unsere Karten werden im .img-Format geliefert, das ursprünglich für Garmin-Geräte gedacht ist. Für Smartphones bieten sich alternative Apps wie Locus Map oder OruxMaps an, bei denen eine Konvertierung notwendig sein kann.
Funktionieren eure Karten auch auf Mac und Windows?
Ja. Unsere Karten sind für Garmin BaseCamp für macOS. Wir liefern separate Installer für Windows und macOS mit.
Wie aktuell sind die Karten?
Wir aktualisieren unsere Karten regelmäßig. Die meisten Karten erhalten 2–4 Updates pro Jahr. Das genaue Aktualisierungsintervall hängt von der Region ab.
- Kartenlegende navitracks
- navitracks Kartenkompatibilität mit Garmin Geräten
- Adresssuche in Garmin Navigationsgerät
- Gesamthöhenmeter in Garmin BaseCamp
- Leere Karte in BaseCamp
- Testen der Karte auf Navigationssystem in einem Anderen Land
- Garmin Kartenfehler in BaseCamp suchen und reparieren
- Garmin Firmware aktualisieren und Downgrade
- Maximale Speicherkartengröße für Garmin Navigationsgeräte
- GPX Dateien in BaseCamp Importieren und Daten auf ein Gerät übertragen
- Was ist DEM-Höhenschattierung
Karten Lieferung, Versand und Download
Importieren und Exportieren von Karten, Routen und Tracks
- Karte in Garmin BaseCamp öffnen
- Karte unter Windows installieren
- Karten auf Mac OS Computern installieren
- GPX Datei aus Komoot exportieren und anschließen in Garmin Basecamp importieren.
- iOverlander GPX-Dateien in Garmin Basecamp importiert
- Garmin Karten auf Android Geräten nutzen
Technische Begriffe
🧰 Nützliche Tools zur Analyse und Verwaltung von Garmin-Karten
Wenn bei der Nutzung von Garmin BaseCamp oder MapSource Probleme auftreten, sind oft beschädigte, doppelte oder falsch registrierte Karten die Ursache. Zum Glück gibt es einige spezialisierte Tools, mit denen du solche Fehler aufspüren und beheben kannst. Im Folgenden stellen wir drei der nützlichsten Programme vor:
🔍 JaVaWa GMTK (nur für Windows)
Was es macht:
JaVaWa GMTK (Garmin Map Toolkit) ist ein mächtiges Tool zur Verwaltung von installierten Garmin-Karten. Es hilft dir dabei, Konflikte, doppelte Installationen oder fehlerhafte Registrierungseinträge zu erkennen.
Besonders hilfreich bei:
- Mehrfach installierten Karten
- Karten, die nicht in BaseCamp erscheinen
- Fehlerhaften Einträgen in der Windows-Registry
- Übersicht über alle installierten Karten inkl. Speicherort
Vorteil: Das Programm bietet eine visuelle Übersicht, zeigt Konflikte farblich an und erlaubt die Korrektur direkt aus der Oberfläche.
🛠 GMapTool
Was es macht:
GMapTool ist ein Analyse- und Reparaturwerkzeug für Garmin .img-Dateien, also die eigentlichen Kartendateien. Es liest die interne Struktur der Karte aus und zeigt Infos zu Segmenten, Layern, Routings und Metadaten an.
Besonders hilfreich bei:
- Analyse von Kartenfehlern (z. B. wenn die Karte nicht in BaseCamp erscheint)
- Erkennung von Routing-Fähigkeit
- Zusammenfügen oder Trennen von Kartenteilen
- Anzeige von „Mapset“-Informationen
Vorteil: Ideal für Nutzer, die genau wissen wollen, was in einer .img-Datei steckt – oder wenn BaseCamp eine Karte nicht akzeptiert.
🧩 MapSetToolKit
Was es macht:
MapSetToolKit ist ein Windows-Tool, mit dem sich Garmin-Karten installieren, reparieren oder entfernen lassen. Es wird oft verwendet, um Karten manuell zu BaseCamp oder MapSource hinzuzufügen.
Besonders hilfreich bei:
- Installation von Karten ohne Installer
- Manuelle Registry-Einträge für BaseCamp
- Entfernung fehlerhafter Karteneinträge
- Reparatur von Karten, die BaseCamp nicht erkennt
Vorteil: Volle Kontrolle über die Kartenkonfiguration – besonders bei nicht standardisierten Kartenformaten.
Die drei Tools – JaVaWa GMTK, GMapTool und MapSetToolKit – sind unverzichtbar für fortgeschrittene Garmin-Nutzer. Sie helfen dabei, Kartenprobleme zu verstehen und zu lösen, besonders bei Drittanbieter-Karten wie OSM oder navitracks.
💡 Tipp: Erstelle vor Änderungen an Registry oder Kartendateien ein Backup deines Systems oder der betroffenen Dateien.